ÖAMTC dein Helfer oder Feind

Alles rund um US-Cars!

Moderator: superbee

charger
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 131
Registriert: Freitag 7. Mai 2004, 21:52
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Feldkirch

ÖAMTC dein Helfer oder Feind

Beitragvon charger » Mittwoch 22. April 2015, 12:02

hallo,...

Vorarlberg ( Besitzer kenne ich persönlich )

unglaublich,.. dieser Oldtimer Besitzer muss den schaden selber zahlen, da er als letztes das Auto "Berührt" hat,...

schaden ca 1000 euro,... teilen laut Öamtc kommt nicht in frage,.. Gerichtskosten xxx-fache höher


hier die ganze geschichte, von den angeblich gelben Engeln,..:



"Wer mithilft, ist der Dumme"



Wer mithilft, ist der Dumme - Oldtimerfreund muss Schaden am Fahrzeug selbst bezahlen

Ein aktuelle Rechtsentscheidung sorgt für Erstaunen: Ein Oldtimer-Besitzer lässt sein Fahrzeug nach einer Panne vom ÖAMTC auf einen Pannen-LKW verladen und abschleppen. Bei der Fahrt zum Bestimmungsort wird es beschädigt. Der Fahrzeughalter klagt, nachdem alle Gespräche mit dem Pannendienst und deren Versicherung scheitern - und muss nach der Entscheidung des LG Feldkirch in zweiter Instanz für den entstandenen Schaden nun tatsächlich selbst aufkommen. Das Abschleppunternehmen haftet nicht. Ein Umstand, bei dem so manches Clubmitglied ein "ungutes Gefühl" bekommen könnte. Wir haben den "Oldtimer-Freund" gefragt, wie es dazu kam.

UCV: Was ist damals im Mai 2013 passiert?

OF: Ich hatte mit meinem Fahrzeug am späten Abend eine Panne, das Zündschloss klemmte und es liess sich nicht mehr starten. Ich stand an einer Tankstelle in Hörbranz und kontaktierte den ÖAMTC. Nachdem eine Reparatur vor Ort nicht möglich war, sollte das Fahrzeug am nächsten Tag auf den Pannen-LKW verladen werden. Ich fuhr also nach Hause und am nächsten Morgen wieder zur Tankstelle, um dem Pannenfahrer beim Verladen zu helfen. Der PKW wurde entgegen der Fahrtrichtung „huckepack“ aufgeladen. Danach führte ich ein Telefongespräch, da ich auf die Schnelle einen nahegelegenen Abladeort finden musste. Noch während des Telefonats gab ich dem Fahrer die Adresse. Er startete sofort los, während ich noch am Platz stand und telefonierte. Beim Losfahren öffnete sich plötzlich die Fahrertüre meines Oldtimers - durch den Fahrtwind und den Druck wurden Teile des Kotflügels und die Scharniere der Türe beschädigt. Der Fahrer hätte es gar nicht gemerkt, wenn ich ihm nicht sofort mit meinem Privat-PKW nachgefahren wäre und ihn mit Lichtzeichen und Hupen darauf aufmerksam gemacht hätte. Trotz allem hatte er bereits rund 2 km mit der offenen Fahrzeugtüre zurückgelegt.



UCV: Weshalb hast du beim dem Verladevorgang telefoniert? Du hattest doch am vorhergehenden Abend Zeit, um einen geeigneten Abladeort zu finden.

OF: Natürlich wollte ich das Fahrzeug zu mir nach Feldkirch bringen lassen. Als ÖAMTC-Mitglied ging ich davon aus, dass die Kosten für einen Rücktransport nach einer Panne gedeckt sind. Doch der Fahrer teilte mir mit, dass die Gebühr pro KM berechnet wird und zu bezahlen ist. Das hätte mich rund 300,- EUR gekostet. Da war ich ziemlich baff und suchte rasch einen näher gelegenen Abladeort. Es musste alles schnell gehen, der Fahrer war in Eile und wollte von mir eine Adresse. Ich habe einen Freund in Dornbirn erreicht, bei dem ich das Fahrzeug abladen konnte. Das sollte mich dann nur rund 140,- EUR kosten. Wenn man bedenkt, dass auf der Homepage rund 35 Leistungen, die der „Schutzbrief“ abdeckt, angeführt sind (inkl. Hubschrauber-Rettung, Krankenrücktransport, etc.), dann war das doch sehr unverständlich.



UCV: Wie hat der Fahrer reagiert, als du ihn angehalten und auf die offene Türe aufmerksam gemacht hast?

OF: Er sagte sofort, dass es nicht seine Schuld sei. Ich wollte das nicht kommentieren, meinte jedoch, dass die Verantwortung für die ordnungsgemässe Sicherung des "Ladeguts" beim Transporteur liegt. Eine simple Kontrolle hätte die ganze Sache verhindert. Ich sagte dem Fahrer, dass sie dafür ja wohl eine Versicherung haben. Er entgegnete mir, dass es eine "interne" Statistik beim ÖAMTC gebe, wer welche Schäden verursacht - da wolle er nicht aufscheinen und würde deswegen hier mit Sicherheit keine Schuld zugeben.



UCV: Wie hoch ist der Schaden?

OF: Durch den Druck des Fahrtwindes wurde die Fahrertüre so heftig aufgerissen, dass das Scharnier überbogen wurde und die Kante der Türe in den Kotflügel gedrückt wurde und eine Beule verursachte. Ein Sachverständiger schätzte den Schaden auf rund 1.000,- EUR.



UCV: Hast du dann sofort die Klage eingereicht?

OF: Nein, das wollte ich eigentlich vermeiden. Ich war froh, dass nichts Schlimmeres passiert ist und dachte, ich kann das bilateral mit dem Abschleppdienst klären – zumal es ja glücklicherweise um einen eher geringen Sachschaden ging. Das Unternehmen hat dann die Sache der Generali Versicherung übergeben. Wenige Tage später kontaktierte mich der zuständige Herr der Generali aus Innsbruck, der mir mitteile, dass aus seiner Sicht kein Verschulden vorliegt, da ich ja angeblich selbst im Fahrzeug gesessen bin, während sich die Türe öffnete.



UCV: Du bist selbst im Fahrzeug gesessen?

OF: Nein, natürlich nicht! Das wäre rechtlich auch gar nicht zulässig. Ich habe dem Herrn der Generali dann den Sachverhalt erklärt, wie es sich tatsächlich abgespielt hat und ihn aufgeklärt, dass ich NICHT selbst im Fahrzeug gesessen bin. Ich war sehr verwundert darüber, dass die Versicherung die Verschuldensfrage ohne Rücksprache mit mir beurteilen und abweisen konnte. Zu allem Überfluss waren die Informationen, die der Versicherung vorlagen, schlichtweg falsch und entsprachen nicht der Wahrheit. Ich war sehr verärgert darüber, dass die Versicherung den Schaden von vornherein einfach ablehnt, ohne die Hintergründe zu kennen.



UCV: Wie ging es mit der Versicherung weiter?

OF: Ich habe mit dem Herrn der Versicherung dann insgesamt 8 E-Mails ausgetauscht und ihm erklärt, was tatsächlich geschehen ist. Auch als ihm alle Informationen vorlagen, sah er immer noch kein schuldhaftes Verhalten und lehnte eine Leistung ab. Ärgerlich für mich - ich habe meine Zeit damit verbracht, der anderen Versicherung zu erklären, wie das tatsächlich abgelaufen ist und die Sachverhalte richtig zu stellen. Das wäre wohl nicht meine Aufgabe gewesen. Danach kontaktierte ich meinen Anwalt und reichte Klage ein.



UCV: Eine aussergerichtliche Einigung wäre nicht möglich gewesen? Wenn man den Streitbetrag von 1.000 EUR betrachtet, kostet das Verfahren ja schlussendlich ein Vielfaches.

OF: Ich hätte mich gerne aussergerichtlich geeinigt. Ich wäre auch mit einer Kulanzzahlung einverstanden gewesen, was wir (Anm.: mein Anwalt und ich) beim ersten Gerichtstermin auch vorgebracht haben. Selbst der Richter meinte dazu, dass die Kosten eines Verfahrens in keinem Verhältnis zum Schaden stehen, und drängte auf eine aussergerichtliche Einigung. Die Vertreter der gegnerischen Partei meinte dazu nur: "Wir haben nichts zu verschenken".



UCV: Die erste Instanz - das BG Dornbirn – entschied schlussendlich ein "Halb-Halb"-Verschulden und sprach dir nur die Hälfte – also rund 500,- EUR Schadenersatz - zu. Jeder würde glauben, dass hier das Abschleppunternehmen in der Verpflichtung ist, für den ganzen Schaden zu haften. Wie kam es zu diesem Urteil?

OF: Grundsätzlich ist ein Frachtführer verpflichtet, für die ordnungsgemässe Sicherung der Ladung Sorge zu tragen. Einfaches Beispiel: ein mit Holz beladener LKW muss sicherstellen, dass bei Fahrt kein Ladegut verrutschen oder von der Ladefläche auf nachfolgende Fahrzeuge fallen können. Passiert es dennoch, haftet der Frachtführer für den Schaden – das ist ganz klar gesetzlich geregelt. Ein Fahrzeug zu transportieren ist grundsätzlich dasselbe Geschäft: vor Fahrtbeginn muss sich der Fahrer vergewissern, dass seine Ladung gut verstaut und gesichert ist. Schon in seinem eigenen Interesse. Die gegnerische Partei hat jedoch argumentiert, sie sind ein eingetragener Verein und daher nicht an die Bestimmungen über das Frachtgeschäft nach den §§ 425 ff UGB gebunden. Zudem falle der vorliegende Fall auch nicht unter den §61 Abs 1 StVo (http://www.jusline.at/61_Verwahrung_der ... _StVO.html) - eine Begründung dafür wurde jedoch nicht angegeben. Weiters stützte die Gegenseite ihre Prozessführung auf die Aussage des Pannenfahrers, der zu Protokoll gegeben hat, ich war der Letzte, der im Fahrzeug gesessen ist. Aufgrund dieses Umstandes hat das BG Dornbirn entschieden, dass mich eine Mitschuld trifft.



UCV: Bist du tatsächlich als Letzter im Fahrzeug gesessen?

OF: Ich hätte einfach behaupten können, dass es nicht so war. Aber ich bin leider oft zu ehrlich und habe ausgesagt, dass ich es nicht ausschliessen kann, aber nicht mehr weiss. Die Geschichte war zum Verhandlungszeitpunkt 1,5 Jahre her. Ich weiss, dass ich mitgeholfen habe, das Fahrzeug in die richtige Position zu schieben. Danach wurde es mit der Seilwinde auf die Plattform gezogen und vom Pannenfahrer mit Spanngurten festgemacht. Da war die Türe auf jeden Fall zu, denn andernfalls wäre sie beim Hochziehen durch die Schrägstellung ja auch aufgegangen. Ich habe, nachdem das Fahrzeug an der Seilwinde hing, angefangen zu telefonieren, um einen näher gelegenen Abladeort zu finden. Der Fahrer ist auf der Plattform gestanden und hat seine Arbeit gemacht. Ich vermute, er hat die Fahrzeugtüre geöffnet, um die Handbremse anzuziehen. Aber ich weiss das nicht, ich war abgelenkt. Und genau deswegen sieht das Gericht ein Verschulden bei mir: ich bin angeblich als Letzter im Auto gesessen und ich sei auch zu wenig aufmerksam gewesen.



UCV: Was wäre denn die richtige Vorgehensweise gewesen? Selbst auf das Fahrzeug zu klettern und die Kontrolle durchzuführen?

OF: Das ist der springende Punkt. Ich sehe es, wenn ich den Transportauftrag an ein Unternehmen übergebe, nicht als meine Aufgabe an, die abschliessende Kontrolle vor Fahrtantritt durchzuführen. Ich kenne das Gesetz nicht, aber ich bin mir ziemlich sicher, ich DARF als betriebsfremde Person gar nicht auf das Pannenfahrzeug klettern. Würde ich es dennoch tun und mich dabei verletzen, dann würde der Pannendienst auch nicht dafür haften. Ich sehe es auch nicht als meine Aufgabe, den Fahrer zu fragen, ob er alle Teile ordnungsgemäss gesichert und kontrolliert hat - dafür ist er ausgebildet. Zudem war ich durch das Telefonat abgelenkt, das ich nur deswegen geführt habe, weil ich von einem falschem Werbeversprechen des ÖAMTC ausgegangen bin: Pannenhilfe jederzeit kostenlos, wenn man Mitglied ist.



UCV: Wie hat dein Umfeld reagiert?

OF: Ich habe mich mit vielen Leuten darüber unterhalten, und jeder - auch solche, die im Namen einer Werkstatt oder eines Unternehmens gewerblich Fahrzeuge abschleppen und Pannenhilfe leisten - hat den Kopf geschüttelt und konnte diese Entscheidung nicht verstehen. Für jeden ist mit reinem Hausverstand klar: wenn man die Dienstleistung eines Unternehmens in Anspruch nimmt, haftet das Unternehmen auch für Schäden, die es am übernommenen Hab und Gut verursacht. Wenn ich mein Auto in eine Werkstatt bringe und danach mit einer dicken Schramme zurückbekomme, haftet diese genauso für den Schaden. Doch bei Abschleppunternehmen gelten wohl andere Gesetze.



UCV: Bei dem 50:50-Urteil blieb es jedoch nicht?

OF: Der ÖAMTC hat gegen die Entscheidung des BG Dornbirn Berufung eingelegt. Streitwert immer noch 1.000,- EUR. Das LG Feldkirch entschied in zweiter Instanz dann, dass den Abschleppdienst gar kein Verschulden trifft und ich den gesamten Schaden sowie die Prozess und Anwaltskosten zur Gänze tragen muss! Alleine die Gerichtskosten belaufen sich auf rund 2.300,- EUR, die Anwaltskosten nochmal ein Mehrfaches davon.



UCV: Mit welcher Begründung hat das LG Feldkirch deine Schadensersatzforderung abgelehnt?

OF: In dem Urteil wird 3 Seiten lang erklärt, welche Pflichten der Abschleppunternehmer eigentlich gehabt hätte, dass er sowohl nach den §§ 425 ff UGB als auch §61 Abs. 1 StVo als gewerblicher Unternehmer einzustufen ist, dass durch die unüblichen Besonderheiten, es sich um einen Oldtimer handelt und das Fahrzeug auch unüblicher Weise rückwärts verladen wurde, vom Fahrer eine viel höhere Aufmerksamkeit erforderlich gewesen wäre. Es stellt sogar fest, dass der Fahrer eine Sichtkontrolle NICHT vorgenommen hat, weil Gegenteiliges nicht bewiesen werden kann. Auch eine auffallende Schrägstellung des Türgriffs auf der Fahrerseite wird als erwiesen angesehen, was eine zusätzliche Aufmerksamkeit erfordert hätte. Doch das Gericht sieht wörtlich die Verpflichtung bei mir: "Bei dieser Sachlage wäre es an ihm (Anm.: dem Kläger) gelegen, die Tür beim Verlassen des Fahrzeuges entsprechend zuzudrücken und für die angesichts des bevorstehenden Transport besonders wichtige Verriegelung zu sorgen oder dem Pannenfahrer einen entsprechenden Hinweis zu geben." Es sieht es also als erwiesen an, dass ich die letzte Person im Fahrzeug war – obwohl das gar nicht eindeutig geklärt werden konnte. Das Gericht geht auch von einer beschädigten Türe aus - dies wurde aber beim Gutachten explizit ausgeschlossen. Es wird mir wortwörtlich "auffallend sorgloses Verhalten" angelastet, daher trifft den Abschleppunternehmer keine Schuld.



UCV: Was ist mit "Auffallend sorglosen Verhalten" gemeint?

OF: Ich hätte dem Fahrer wohl tatsächlich auf die besondere Situation hinweisen müssen, ihm erklären müssen, wie er seine Ladung zu sichern hat und welche Vorkehrungen er treffen muss, damit eine Beschädigung ausgeschlossen ist. Das "auffallend sorglose Verhalten" würde ich eher dem Fahrer anlasten - der vermutlich durch seine Freundin, die er dabei hatte, abgelenkt war.



UCV: Seine Freundin?

OF: Ja, seine Freundin war an dem Tag dabei, sie fuhr in seinem LKW mit und war beim Verladevorgang dabei.



UCV: Was hat sie bei der Verhandlung ausgesagt?

OF: Sie hat natürlich für ihren Freund ausgesagt. Doch viele Aussagen waren widersprüchlich. Komischerweise wusste der Pannenfahrer noch ganz genau, dass ich angeblich als letztes im Fahrzeug gesessen bin – aus meiner Sicht eine reine Schutzbehauptung, juristisch gesehen aber wohl das Zünglein an der Waage. Seine Freundin dagegen konnte sich nicht mehr erinnern, wer als letztes im Fahrzeug gesessen ist. Interessant: Der ÖAMTC-Pannenfahrer, der am Abend zuvor das Zündschloss an meinem Oldtimer reparieren wollte, konnte sich bei der Befragung nicht mal mehr an mich oder mein Fahrzeug erinnern. Selbst dann nicht, als ihm Bilder vom PKW gezeigt wurden - und das Fahrzeug ist nun mit Sicherheit nicht unauffällig! Der Fahrer des LKW's muss also wirklich ein phantastisches Gedächtnis haben, um das mit einer solchen Überzeugung zu Protokoll zu geben. Interessanterweise hat er auch behauptet, ich habe nach dem Verladevorgang den Gang eingelegt. Doch das war gar nicht möglich, da wir am Tag zuvor das Getriebe am Fahrzeug ausgehängt hatten, um das Fahrzeug überhaupt bewegen zu können. Zum Verständnis: bei einem Automatik-Getriebe kann man den "neutral"Gang (Leergang) nur dann einlegen, wenn das Fahrzeug zumindest auf "Zündung" steht. Da aber das Zündschloss klemmte, wäre es rein technisch schon gar nicht möglich gewesen, den Gang einzulegen - selbst wenn das Getriebe nicht ausgehängt gewesen wäre.



UCV: War die Türe bzw. der Schliessmechanismus defekt?

OF: Definitiv NEIN. Sie schliesst genau so, wie es vorgesehen ist. Das wurde durch einen extra für das Verfahren bestellten Sachverständigen klar und eindeutig festgestellt.



UCV: Wie wirkt sich der Umstand, dass du telefoniert hast und abgelenkt warst, auf das Urteil aus?

OF: Das wurde in der Berufungsbegründung gar nicht mehr erwähnt.



UCV: Der Fahrer hätte also sehen müssen, dass du abgelenkt warst und deswegen noch mehr aufpassen?

OF: Ich denke ja. Wäre ich der Fahrer, wäre ich doppelt vorsichtig, wenn ich sehe dass der Besitzer abgelenkt ist. Doch es war ein Feiertag, er hatte es wohl eilig und wollte schnell wieder nach Hause.



UCV: Wie denkst du jetzt darüber?

OF: Ich habe daraus gelernt: Wer mithilft, ist der Dumme! Im Nachhinein betrachtet wäre es besser gewesen, wenn ich nur tatenlos dagestanden wäre oder - noch besser - gar nicht vor Ort gewesen wäre. Durch meine Mithilfe beim Verladen bin ich nun der Dumme und darf für die unsaubere Arbeit des Unternehmens den Schaden selbst bezahlen. Mein Rat an alle: ob Handwerker, Mechaniker oder Abschleppunternehmen - die freundlich gemeinte Mithilfe kann ins Auge gehen - und wer Pech hat darf im schlimmsten Fall mehrere Tausend Euro dafür bezahlen. Auch das Vorgehen der Versicherung ärgert mich: hier wird kategorisch ein Verschulden ausgeschlossen, obwohl man die Sachlage gar nicht kennt. Hätte ich nicht aus eigenem Antrieb aufgeklärt, wüsste die Versicherung bis heute nicht, was tatsächlich vorgefallen ist (auch wenn es schlussendlich nichts genutzt hat). Würde eine Privatperson gegenüber seiner Versicherung so handeln, dann wäre es Versicherungsbetrug und strafbar. Doch umgekehrt wird es wohl einfach toleriert.



UCV: Was bedeutet das jetzt für Dich? Wirst du ein weiteres Rechtsmittel ausschöpfen?

OF: Ich muss den Schaden selbst bezahlen. Meine Mitgliedschaft beim ÖAMTC habe ich gekündigt. Aufgrund des niedrigen Streitwerts ist ein weiteres Rechtsmittel (Berufung) ausgeschlossen. Das Urteil ist nicht mehr abzuändern und rechtskräftig. Auch da habe ich wohl Pech gehabt. Doch wenigstens habe ich etwas daraus gelernt. Zumindest halte ich es für wichtig, dass die Leute darauf aufmerksam gemacht werden. Wer eine solche Mitgliedschaft abschliesst, geht eigentlich davon aus, ein „rundum-Sorglospaket“ zu erwerben – die Werbeversprechen sind ja grossmundig. Doch das ist nicht der Fall – und wenn es hart auf hart kommt, dann finden die Institutionen ein Schlupfloch und nehmen sich aus der Verantwortung. Das finde ich beschämend für eine Vereinigung, die in Österreich immerhin rund 2.000.000 Mitglieder hat!











Oldtimer-Freund klagt Abschleppdienst

Benutzeravatar
superbee
www.US-CAR-FORUM.at
www.US-CAR-FORUM.at
Beiträge: 5746
Registriert: Sonntag 24. Oktober 2004, 15:17
Barvermögen: Gesperrt

Beitragvon superbee » Mittwoch 22. April 2015, 12:36

Nur kurz eine Erfahrung von meiner Seite:

Ich hatte an einem Sonntag eine Panne mit dem RR. Ich stand im Halten und Parken verboten und der Wagen sprang nicht mehr an.

Ich habe einen Schutzbrief. Der Transport von Wien nach Voitsberg wurde mir am Telefon mit 1100€ veranschlagt, da der LKW ja wieder zurück fahren muss (die Rechnung bei 50 Cent pro Kilometer geht natürlich nie auf).

Es hätte 1 1/2 Tage gedauert bis sie mich abgeschleppt hätten. Da wäre ich in der Zwischenzeit inkl Kosten und Lagergebühr natürlich schon von der MA48 entfernt worden.

Soviel zum Rundum-Sorglos Paket mit Schutzbrief.

Noch ein Detail: Transport bis zur nächsten Wertragswerkstätte ist für Oldtimerfahrer genauso nutzlos wie der Transport nach Hause für einen Wiener.

Benutzeravatar
Fredl
Street Machine
Street Machine
Beiträge: 739
Registriert: Freitag 23. März 2007, 00:35
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Bruck

Beitragvon Fredl » Mittwoch 22. April 2015, 13:29

irgendwie seltsam
habe vor 5 jahren meinen audi nach motorschaden auf autobahn nähe wien zurück nach bruck/leitha zu einer noname werkstätte bringen lassen, ohne irgendwas zu zahlen (hab dem fahrer 5 euro für wurstsemmal gegeben)

ebenfalls schutzbrief

von daher kann ich persönlich nichts negatives gegen den verein sagen, laut euch hätte er ja gleich bei wien eine audi werkstätte aufsuchen müssen(?)

firstronny
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 193
Registriert: Sonntag 8. Juli 2012, 16:40
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Kärnten, St. Urban

Beitragvon firstronny » Mittwoch 22. April 2015, 13:38

Wir sind letztens in Nürnberg mit dem Audi eines Freundes gestrandet und wir wurden wie folgt informiert. Wenn die Reparatur innerhalb von 3 Werktagen erfolgen kann, dann wird das Auto zur nächsten Werkstatt geschleppt die dann die Reparatur ausführt.

Wenn es länger dauert, dann kann man sein Auto zu einer Werkstatt des Vertrauens bringen lassen.

In unserem Fall war die Lichtmaschine defekt und der Wagen wurde zur nächsten Werkstatt geschleppt. Wir haben einen Sixt Ersatzwagen bekommen. 3 Tage später ist mein Freund mit dem Sixt Auto wieder Nürnberg gefahren seinen Audi abholen...

Gruß,
Joachim

Benutzeravatar
Walter Pöhacker
Muscle Car Driver
Muscle Car Driver
Beiträge: 403
Registriert: Mittwoch 4. Januar 2006, 13:03
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort:

Beitragvon Walter Pöhacker » Mittwoch 22. April 2015, 13:50

ich bin voriges Jahr nach Wels mitn Impala liegen geblieben und die Gelben haben mich von Enns nach Linz gebracht. Dort wurde mein Wagen abgestellt, ich mit Leihwagen weiter unterwegs.
Einige Tage später wurde mir der Impala nach Krems überstellt und dann zu mir nach Hause.

Batterie leer, weil Zündung an gelassen wurde und innen sprich Lenkrad-Zündschloss-Seitenverkleidung und Sitz mit Staucherfett voll. Toll bei einem Hellen Fahrzeug innen.

Können die Affen nicht die Handschuhe ausziehen???

Konnte mich nicht zurückhalten und habe aus vollem Rohr geschimpft. Der arme Fahrer.
Der konnte nix dafür aber die Fremdfrächter vom ÖAMTC. Lauter Affen von der Bananenrepublik.

Kurz darauf ein Anruf vom Chef ÖAMTC St. Pölten der sich für das alles entschuldigt hat und ich noch einen Gutschein bekommen fürs Pikerl.
Habe aber nichts bezahlen müssen, weil si dich ja bis in die nächste Vertragswerkstatt bringen müssen und da eh keine für einen 62er Impala wo ist, haben sie ihn mir heim gebracht.
Hätten sie anders gemacht, würde ich nicht mehr dabei sein.

Meine Erfahrung, ich bleibe dabei

Benutzeravatar
albandy
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 4653
Registriert: Samstag 5. April 2008, 18:46
Barvermögen: Gesperrt
Bank: Gesperrt
Wohnort: SALZBURG

Beitragvon albandy » Mittwoch 22. April 2015, 14:04

Mit den gelben Engeln hatte ich positive, sowie negative Erfahrungen. Eine negative Erfahrung war, daß der Mechaniker unfähig war, meinen Grand Cherokee auszulesen. Ebenso die Fehlersuche an einem Mercl.
Es kommt wohl darauf an, welcher Mitarbeiter wie gut, oder schlecht ausgebildet ist. Ebenso kommts drauf an, ob eine Fremdfirma als z. B. Abschleppdienst beteiligt ist, oder nicht. Mit Fremdfirmen kann ich mir schon vorstellen, daß das nicht so gut klappt.
Mit dem Öamtc selber, als Abschleppdienst, hatte ich eher gute Erfahrungen gesammelt, wenngleich ich den zum Glück auch noch nicht zu häufig beanspruchte.

Bauchweh kriege ich in letzter Zeit eigentlich immer öfter, wenn ich den Namen Generali höre.
*********************************************************************************
Vorsicht beim daneben parken...sag deinen Kindern, mein Blech ist Einskommazweimillimeter dick.

V8Cowboy
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 263
Registriert: Montag 18. Mai 2009, 14:36
Barvermögen: Gesperrt
Bank: Gesperrt
Wohnort: Kirchschlag

Beitragvon V8Cowboy » Mittwoch 22. April 2015, 14:50

Mein Senf dazu: Ich wurde bislang dreimal abgeschleppt. Mitn Auto. :p Einmal aus der Mattersburger Umgebung nach Hause aufgrund Motorschaden - war kostenlos. Einmal aus Wr. Neustadt nach Hause aufgrund geplatztem Kühler - war kostenlos. Einmal nach einer Panne aufgrund Kurbelwellensensors bei Weppersdorf. Als der Pannenfahrer kam war der Motor soweit abgekühlt, dass er wieder angesprungen ist. Der Fahrer ist mir dann nachgefahren bis zum nächsten Ausfall, hat das Ding ausgelesen, KWS bestätigt und dann hab ichs noch bis nach Hause zur Ortstafel geschafft - immer mit ÖAMTC im Schlepptau. Dann hat er mich die letzten zwei Kilometer abgeschleppt (einziger Einwand, das ist nicht gerade das optimale für die Automatik auf eigener Achse abgeschleppt zu werden, aber wurscht - is passiert, Kreuwl geht noch immer).

Alles in Allem bislang positive Erfahrungen.

Im Gegensatz zur Versicherung. Hab zu Silvester in Wien beobachtet, wie ein Auto mehrere andere auf einem Parkplatz teilweise erheblich beschädigt hat. Bürgerpflicht bla bla.... Polizei gerufen bla bla.... Polizei unhöflich bla bla... geschädigte Fahrzeughalter heilfroh. Das Thema wurde erst letzte Woche endlich erledigt, nachdem der schuldige Fahrer seiner Versicherung gemeldet hat, er sei nirgends angefahren. Die wollte daraufhin natürlich nicht zahlen. Erst als ich dann Zeugenaussage mit Bildern und Skizze mit einigen wohlgewählten Begriffen :D abgeliefert habe wars plötzlich in einer Woche erledigt. So gesehen schaut man dann blöd aus der Wäsche, wenn Aussage gegen Aussage steht und kein Zeuge vorhanden ist.

Benutzeravatar
Kapitänkurtl
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1825
Registriert: Donnerstag 5. Februar 2009, 16:18
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Nähe Wien
Kontaktdaten:

Beitragvon Kapitänkurtl » Mittwoch 22. April 2015, 15:34

Nun das unterstreicht meine Meinung zu der Qualität von manchen Pannendiensten.

Es gibt sicher positive Ausnahmen aber einen Bekannten haben sie bei der Diagnose seines Opel Corsa heimgeschickt mit der Aussage:

Die Motorkontrollleuchte brennt weil er nur auf 3 Zylinder läuft er soll sich das in der Werkstatt mal ansehen lassen!

...es ist ein 1,0 12V Opel Corsa mit 3 Zylindern :lol: :D :roll:

fachlich richtige Aussage, Diagnose voll daneben :wink:

marley
V8 Cruiser
V8 Cruiser
Beiträge: 88
Registriert: Sonntag 26. Januar 2014, 22:22
Barvermögen: Gesperrt

Beitragvon marley » Mittwoch 22. April 2015, 15:47

der rundum-sorglos-schutzbrief wird schnell mal zur kostenfalle, wenns wirklich drauf ankommt. eine halbwegs gute haftpflichtversicherung deckt schlepp und bergekosten genauso. in meinem fall tuts die, die mit u anfängt und mit a aufhört. deswegen bekommen die gelben seit jahren kein geld mehr von mir.

Benutzeravatar
McMud
Muscle Car Driver
Muscle Car Driver
Beiträge: 419
Registriert: Montag 31. Mai 2010, 16:19
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Wien 1220

Beitragvon McMud » Mittwoch 22. April 2015, 16:08

Also seit sie bei meiner Arbeitskollegin festgestellt haben dass man beim polo das Wischgestänge um 330€ tauschen muss weil der Wischerarm leicht verbogen war bin ich auch fasziniert von den Experten, dann beim Pickerl schwerer Mangel weil Aussenspiegel nicht einklappbar, nächster Kandidat Mondeo wo die Plastikabdeckung der Scheinwerferwaschanlage gefehlt hat schwerer Mangel sind eher ein Kabarett als Mechaniker
Chevrolet Suburban 79' 6.0 4WD
Chevrolet Blazer 79' 350 4WD
Pontiac Firebird 70' 350
Jeep CJ5 74' 258

Benutzeravatar
wur10
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 3601
Registriert: Dienstag 15. Februar 2005, 23:22
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: 127.0.0.1

Beitragvon wur10 » Mittwoch 22. April 2015, 19:46

Der Thread regt zum Nachdenken an, ob ich meine Mitgliedschaft samt Schutzbrief nicht doch kündigen sollte. Um das Geld, das ich in den letzten Jahren sinnlos eingezahlt habe, könnte ich meine Autos recht weit durch die Gegend schleppen lassen...
He made himself so me nothing you nothing out of the dust.

Benutzeravatar
pit
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1119
Registriert: Montag 7. September 2009, 14:27
Barvermögen: Gesperrt
Bank: Gesperrt
Wohnort: Ungarn
Kontaktdaten:

Beitragvon pit » Mittwoch 22. April 2015, 20:37

und wenn ihr ins Ausland (EU, Ungarn) zieht, dann kündigt der ÖAMTC die Mitgliedschaft :roll: ...weil ihr dann ja keine österreichische Adresse habt. Aber der gute Rat dazu: ich könne ja beim ungarischen Touringclub Mitglied werden :?

die Leistung der Pannenhelfer sind ja wirklich als positiv zu bezeichen (hab ich selber genießen dürfen, als mir einmal ein Wasserschlauch geplatzt ist und natürlich für nen Buick sowas nicht aufzutreiben ist), aber der "Scherz" mit der von einer österr. Adresse abhängigen Mitgliedschaft find ich richtig "EU-reif".
Urlaub am Plattensee, in Nemesbük, 5 km von Heviz, Haus bis 4 Personen, Hunde sind kein Problem

Benutzeravatar
sascha1982
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 4419
Registriert: Dienstag 2. Dezember 2008, 16:11
Barvermögen: Gesperrt
Bank: Gesperrt
Wohnort: DL-City
Kontaktdaten:

Beitragvon sascha1982 » Mittwoch 22. April 2015, 21:14

Wenns wem nur um den schutzbrief geht, dann adac. Auch für österreicher

Benutzeravatar
pit
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1119
Registriert: Montag 7. September 2009, 14:27
Barvermögen: Gesperrt
Bank: Gesperrt
Wohnort: Ungarn
Kontaktdaten:

Beitragvon pit » Mittwoch 22. April 2015, 22:07

also, für mich ist das Wort ADAC ein Reizwort oder muß ich dir in Erinnerung rufen, was sich dieser "Verein" bisher geleistet hat :shock: :roll:

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/adac ... 29953.html
Dem ADAC droht erneut ein Skandal: Die Staatsanwaltschaft Nürnberg ermittelt nach Hinweisen gegen zwei Verantwortliche des Regionalclubs Nordbayern wegen des Verdachts der Untreue, wie eine Sprecherin der Behörde am Mittwoch sagte.

und vorher gabs da ja auch schon viele "Ungereimtheiten" :roll:
gib mal im Google ADAC ein :?
Zuletzt geändert von pit am Mittwoch 22. April 2015, 22:11, insgesamt 1-mal geändert.
Urlaub am Plattensee, in Nemesbük, 5 km von Heviz, Haus bis 4 Personen, Hunde sind kein Problem

Benutzeravatar
Harry
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 2235
Registriert: Donnerstag 29. Juli 2004, 00:06
Barvermögen: Gesperrt
Bank: Gesperrt

Beitragvon Harry » Mittwoch 22. April 2015, 22:09

komisch. ich ab den öamtc auch schon 2x gebraucht.
Einmal über 150 km in die Amiwerkstatt meines Vertrauens.
Kosten: 0,-- Ein weiteres mal etwas kürzer, wieder nix.
Ich versteh nicht warum bei einigen hier Geld abgeknöpft wird und bei manchen nicht.....
I dont think so , TIM!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste