@tar:chrommwerk/k&n homepage.
@eric1617.
ich halte von tests die man so nachliest nicht so viel.selbst ist der mann.
und ich hab schon einen unterschied gemerkt,als ich mir
einen k&n luffi-einsatz besorgt habe,und den schnorchel neu abgedichtet(bauhaus flex-rohr)habe.
vielleicht auch nur placebo-aber ich denke nicht.
ausserdem kann man den reinigen und wiederverwenden.
-- und kost' benzin auch 3 mark 10, egal es wird schon gehn --
Nicht neu den Deckel einfach umdrehen. Kenne es aus eigener Erfahrung aus Kanada. Angeblich saugt er besser Luft Doch ob es wirklich so viel bringt, ist fraglich
Ich glaube eher an placebo....weil der Filter dann mehr oder weniger unsilenced ist und man das Ansauggeräusch viel stärker hört....
Natürlich:
wenn der Motor durch die Originalkonfiguration (Filter und Gehäuse) stets unterversorgt/geknebelt war....dann hilft es vielleicht wirklich....
Aber dann bitte gleich ordentlich mit einer offenen oder besseren Filter-Gehäuse Combo (siehe Corvette oben)...das da ist Murks.
Aber gerade diese extrem grossen Serien-Luftfilter (wie bei dem Olds) und anderen leistungsstarken Motoren um 1970 herum, hatten kein echtes Durchflussproblem....da wurde es eher erst im Vergaser bzw in den Köpfen eng...
Bei der Corvette war es ja in erster Linie ein Platzproblem...so eine Riesenbratpfanne hätte dort ja nicht Platz gefunden....
ja,also ich hab den k&n filtereinsatz und den deckel der oben offen ist(siehe bild)eingebaut.
das hat schon merklich was gebracht.
aber nachdem ich ja kein leistungsmonster besitze merkt man
den kleineren v8s vielleicht die unterschiede gravierender.
-- und kost' benzin auch 3 mark 10, egal es wird schon gehn --