HILFE !! Thermoplastlack!!! (schonwieder)

Du beißt dir schon längere Zeit die Zähne an einem Problemchen aus?
Ein anderes Forum-Mitglied kann dir möglicherweise helfen

Moderator: superbee

Benutzeravatar
christos
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 260
Registriert: Donnerstag 26. August 2004, 20:53
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

HILFE !! Thermoplastlack!!! (schonwieder)

Beitragvon christos » Donnerstag 29. März 2007, 20:10

Hi Leute,

irgendwie ist es mit der lackierung für meinen lincoln doch schwieriger als angenommen, und seit 6 monaten ist stehzeit und nix passiert.

daher wende ich mich nun an euch:

wie entferne ich den thermoplastlack am besten :?: :?: :?:
das er runter soll weiß ich und auf experimente mit trennlacken lasse ich mich nicht ein!!

runterschleifen sagen die einen, aber dann sieht es nachher aus wie eine lackierte wellblechhütte sagen die anderen!!

krosserie in säurebad hängen war der letzte vorschlag den ich gehört habe, aber das wird dann wohl doch zu teuer!!

kennt jemand ein gutes abbeizmittel :?: :?:
oder klappt es mit einem "fön" um den lack anzuwärmen und abzuziehen :?: :?:

ich hab halt viel große glatte gerade flächen, und die sollen nachher wieder gut aussehen, bevor sich dann toxic tom daran vergehen kann ;)


der dicke ist seit 6 monaten fix fertig fürs lackieren, alle vorbereitungen sind getroffen, jetzt muss es nur noch vollbracht werden!!

die saison habe ich eh schon abgeschrieben, aber jetzt soll wirklich mal was weitergehen!!!

muss nichtmal mehr die billigste lösung sein, also wenn wer einen guten lackerier weiß, der platz hat und weiß wie mit thermoplastlack umzugehen ist und gerne einen lincoln einen schwarzen lack verpassen möchte, laßt es mich bitte wissen!!

genervte und um hilfesuchende grüße ;)

lgc
Bild

Benutzeravatar
cenzi
Werbepartner
Werbepartner
Beiträge: 1658
Registriert: Sonntag 26. September 2004, 10:40
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Ottnang am Hausruck
Kontaktdaten:

Beitragvon cenzi » Donnerstag 29. März 2007, 20:32

also ich kann dir zwei varianten empfehlen:

1. komplett zerlegen und sandstrahlen lassen.

2. nicht komplett zerlegen und selber mit der drahtbürste werken. dabei allerdings nie länger an einer stelle, denn sonst wirds wirklich wellig.

beide varianten haben sich bei professionellen restaurationen über jahre bewährt, die autos haben international preise gewonnen. variante 1 ist natürlich zu bevorzugen, wenns richtig gscheit werden soll und auch viele jahre halten sollte.
Bild

Benutzeravatar
Gustavltd
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 3309
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 18:12
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Wien

Beitragvon Gustavltd » Donnerstag 29. März 2007, 20:55

Diese Poly-X Scheiben, auch als Negerkekse bekannt gehen auch sehr gut um den Lack abzuschleifen ohne das Metall anzugreifen.

Achja nur ne kleine Anmerkung (nicht persöhnlich nehmen): Wenn ein Auto fix fertig zum Lackieren ist, dann wurde schon geschliffen, grundiert, verspachtelt, gefüllert, dazwischen wieder ein paarmal geschliffen,.....*lol*

gus
Das Leben ist zu kurz. um es mit kleinen Autos zu vergeuden.

Benutzeravatar
cenzi
Werbepartner
Werbepartner
Beiträge: 1658
Registriert: Sonntag 26. September 2004, 10:40
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Ottnang am Hausruck
Kontaktdaten:

Beitragvon cenzi » Donnerstag 29. März 2007, 21:22

Gustavltd hat geschrieben:Achja nur ne kleine Anmerkung (nicht persöhnlich nehmen): Wenn ein Auto fix fertig zum Lackieren ist, dann wurde schon geschliffen, grundiert, verspachtelt, gefüllert, dazwischen wieder ein paarmal geschliffen,.....*lol*


hihi, das hab ich mir verkniffen, aber unterschrift. ;-)
Bild

Benutzeravatar
christos
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 260
Registriert: Donnerstag 26. August 2004, 20:53
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitragvon christos » Donnerstag 29. März 2007, 21:38

danke für die antworten bis jetzt,

mit fertig zum lackieren meinte ich, soweit alles abgebaut, zierleisten usw entfernt, schweissarbeiten erledigt, innen alles ausgebaut usw ;)

also verkneifts euch nix ich halt das aus ;)
Bild

Benutzeravatar
Didi
Werbepartner
Werbepartner
Beiträge: 1359
Registriert: Mittwoch 1. September 2004, 18:36
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Wildon
Kontaktdaten:

Beitragvon Didi » Freitag 30. März 2007, 11:26

Achja, das gleiche Problem hatte ich mit meinen Felgen, letztendlich war Sandstrahlen angesagt!

lg didi

Benutzeravatar
heli
Street Machine
Street Machine
Beiträge: 827
Registriert: Montag 23. Mai 2005, 21:04
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Kufstein

Beitragvon heli » Freitag 30. März 2007, 20:18

Inzwischen habe ich alle mechanischen Varianten durch:

Sandstrahlen mit sehr feinem Korn (Quarzsand); Kostet was, kostet Zeit das hinzubringen und abzuholen - ist aber vom Ergebnis sehr gut...
(wenn der gute Mann weiß, was er macht). Besonders bei schwer zugänglichen Stellen zu empfehlen...

Nylonschleifvliese: teurer Spaß (die Dinger sind nicht billig), funtkioniert bei Thermomlack erstaunlich gut.

Heiluftfön: geht auch nicht schlecht...

Drahtbüste: funktionierte von allen 4 Dingen bei mir am Schlechtesten

GRUNDSÄTZLICH:

NIE zu lange an einer Stelle arbeiten, dann wird`s wellig

Benutzeravatar
camaro76
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 130
Registriert: Dienstag 13. Februar 2007, 08:35
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: nähe Klosterneuburg

Beitragvon camaro76 » Montag 2. April 2007, 16:28

Ausser Sandstrahlen hatte ich die anderen möglichkeiten immer ausgeschlossen.

Wenn es keine komplett resto ist verwende ich dazu immer meinen Druckluft Exzenterschleifer und Handarbeit, ansonsten Sandstrahlen.

Spachtel, Füller schleifen schleifen ... schleifen muss in beiden fällen gemacht werden.

Wie eine wellblechhütte schauts nur aus wenn der Spengler/Lackierer/Du nicht weis wie er schleifen muss.
mfg Chris

Roter Golf GTI im Luftfilterkasten gefunden - der Besitzer möge sich bei mir melden!
BildBild

Benutzeravatar
superbee
www.US-CAR-FORUM.at
www.US-CAR-FORUM.at
Beiträge: 5746
Registriert: Sonntag 24. Oktober 2004, 15:17
Barvermögen: Gesperrt

Beitragvon superbee » Montag 2. April 2007, 17:09

ich dachte immer man soll keine große Flächen Sandstrahlen weils dann wellig wird...?

fehlinfo?

Benutzeravatar
christos
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 260
Registriert: Donnerstag 26. August 2004, 20:53
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitragvon christos » Montag 2. April 2007, 17:58

danke leute für die info zu diesem leidigen thema, im speziellen auch an cenzi!!

anscheinend hat hier aber dann dochjeder sein eigenens rezept und viel schlimmer es gibt zu jedem vorschlag fünf andere die sagen, dass es gerade so nicht geht ;)

jedenfalls hab ich jetzt glaub ich eine lösung gemeinsam mit dem mechaniker meines vertrauens gefunden, bei dem der chef persönlich von schleifen über kitten, schleifen füllern usw alles in die hand nimmt und ich somit, egal wie er es macht ich zumindest weiß wer für das resultat verantwortlich ist.

in ca. 6 wochen wissen wir mehr!!

lg,c
Bild

Benutzeravatar
Strobe
Muscle Car Driver
Muscle Car Driver
Beiträge: 324
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 20:53
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Graz

Beitragvon Strobe » Montag 2. April 2007, 18:00

superbee hat geschrieben:ich dachte immer man soll keine große Flächen Sandstrahlen weils dann wellig wird...?

fehlinfo?


Hab ich auch einmal gehört. Habe aber von vielen schon gehört, die den ganzen Schlitten zum Sandstrahlen gegeben haben und ihn auch wieder Knitter- und Wellenfrei wiederbekamen. ;)

Grüße Strobe

Benutzeravatar
camaro76
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 130
Registriert: Dienstag 13. Februar 2007, 08:35
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: nähe Klosterneuburg

Beitragvon camaro76 » Dienstag 3. April 2007, 09:10

Strobe hat geschrieben:
superbee hat geschrieben:ich dachte immer man soll keine große Flächen Sandstrahlen weils dann wellig wird...?

fehlinfo?


Hab ich auch einmal gehört. Habe aber von vielen schon gehört, die den ganzen Schlitten zum Sandstrahlen gegeben haben und ihn auch wieder Knitter- und Wellenfrei wiederbekamen. ;)

Grüße Strobe


Ja auch hier gilt: Wenn derjenige es kann dann funktionierts auch ohne wellen. Wennst mit Grobkorn und 150 bar und falscher düse auf grosse flächen gehst hast wahrscheinlich sogar löcher drinnen ;-)
mfg Chris



Roter Golf GTI im Luftfilterkasten gefunden - der Besitzer möge sich bei mir melden!

BildBild

Benutzeravatar
Flosn
Werbepartner
Werbepartner
Beiträge: 3899
Registriert: Dienstag 16. November 2004, 00:57
Barvermögen: Gesperrt
Kontaktdaten:

Beitragvon Flosn » Dienstag 3. April 2007, 10:11

christos hat geschrieben:
in ca. 6 wochen wissen wir mehr!!

lg,c


:shock: :shock: :shock: des is jo no so lange!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste