Kipphebel gebrochen bei Blazer....

Du beißt dir schon längere Zeit die Zähne an einem Problemchen aus?
Ein anderes Forum-Mitglied kann dir möglicherweise helfen

Moderator: superbee

Rexe
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 296
Registriert: Montag 20. Oktober 2008, 21:57
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Schwoich bei Kufstein

Kipphebel gebrochen bei Blazer....

Beitragvon Rexe » Sonntag 19. Juli 2009, 22:23

Hallo,
eine frage kann mir jemand weiterhelfen? :roll:
Bei mir ist heute der Kipphebel gebrochen, warum kann der Brechen???
Hat das jemand schon mal gehabt?? :roll: :roll:

Jetzt hat mir ein Kollege den Kipphebel geschweißt, das ich noch nach Hause fahren konnte ca.20km.
Aber er läuft total schlecht ich glaub nur noch auf 7 Zylinder :bigcry:

Also wird da doch mehr hin sein als nur der Kipphebel?? :roll: :roll: :cry:

Vieleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.
Vielen Dank mfg Rene

Benutzeravatar
300er440tnt
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1025
Registriert: Samstag 29. Januar 2005, 14:52
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Liezen/Stmk
Kontaktdaten:

Beitragvon 300er440tnt » Sonntag 19. Juli 2009, 23:26

hallo!
bei einem motor(400oldsBB) eines kumpels ist mal der ventilschaft des ventiles verrieben. dabei ist aber damals die stösselstange gebrochen.
nimm die ventildeckel mal ab und las den motor im stand laufen und beobachte ob alles schön "orgelt". kipphebel jedenfalls unbedingt erneuern.
bzw. stimmt die kipphebeleinstellung(ventilspiel)?!
gruß reini
Bild ...ich gehöre nicht zur breiten Masse, ich fahre breite Masse!

Benutzeravatar
Walter Pöhacker
Muscle Car Driver
Muscle Car Driver
Beiträge: 403
Registriert: Mittwoch 4. Januar 2006, 13:03
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort:

Beitragvon Walter Pöhacker » Montag 20. Juli 2009, 13:52

ja wir haben das in unserer Partie schon zwei mal gehabt :!:
einer fährt heute noch mit dem geschweißten Kipphebel und der zweite hat einfach einen neuen eingebaut und es war gut 8) musst halt nur das Ventil wieder bei laufenden Motor einstellen :idea:

Benutzeravatar
ami74
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 2725
Registriert: Freitag 9. März 2007, 11:59
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: TIROL ---> mils

Beitragvon ami74 » Montag 20. Juli 2009, 14:08

Walter Pöhacker hat geschrieben:ja wir haben das in unserer Partie schon zwei mal gehabt :!:
einer fährt heute noch mit dem geschweißten Kipphebel und der zweite hat einfach einen neuen eingebaut und es war gut 8) musst halt nur das Ventil wieder bei laufenden Motor einstellen :idea:


bei laufendem motor?
hab ich jetzt auch noch nie gehört...

Benutzeravatar
Gustavltd
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 3309
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 18:12
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Wien

Beitragvon Gustavltd » Montag 20. Juli 2009, 15:31

ami74 hat geschrieben:
Walter Pöhacker hat geschrieben:ja wir haben das in unserer Partie schon zwei mal gehabt :!:
einer fährt heute noch mit dem geschweißten Kipphebel und der zweite hat einfach einen neuen eingebaut und es war gut 8) musst halt nur das Ventil wieder bei laufenden Motor einstellen :idea:


bei laufendem motor?
hab ich jetzt auch noch nie gehört...


Ist kein Problem, solltest nur etwas gegens Öl machen das durch die Gegend spritzt!!
Locker schrauben bis klappert, dann wieder 1/2 bis 1 Umdrehung fest. Sollte ziehmlich passen.

lg Gus
Zuletzt geändert von Gustavltd am Montag 20. Juli 2009, 15:33, insgesamt 1-mal geändert.
Das Leben ist zu kurz. um es mit kleinen Autos zu vergeuden.

Benutzeravatar
Samy
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 2511
Registriert: Dienstag 9. August 2005, 18:20
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: *deleted by admin*

Beitragvon Samy » Montag 20. Juli 2009, 15:32

ami74 hat geschrieben:
bei laufendem motor?
hab ich jetzt auch noch nie gehört...


wieso, kipphebel bei laufenden motor nachstellen is doch easy und wirklich sehr praktisch 8)
mir habens die 2 ventilspzielisten in den gelben autos gezeigt :yeah:
(nein, nicht der öamtc) :lol: :lol:
Porno-Ami-Fahrer
-kein schritt zurück-

Benutzeravatar
Walter Pöhacker
Muscle Car Driver
Muscle Car Driver
Beiträge: 403
Registriert: Mittwoch 4. Januar 2006, 13:03
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort:

Beitragvon Walter Pöhacker » Montag 20. Juli 2009, 16:10

Gustavltd hat geschrieben:
ami74 hat geschrieben:
Walter Pöhacker hat geschrieben:ja wir haben das in unserer Partie schon zwei mal gehabt :!:
einer fährt heute noch mit dem geschweißten Kipphebel und der zweite hat einfach einen neuen eingebaut und es war gut 8) musst halt nur das Ventil wieder bei laufenden Motor einstellen :idea:


bei laufendem motor?
hab ich jetzt auch noch nie gehört...


Ist kein Problem, solltest nur etwas gegens Öl machen das durch die Gegend spritzt!!
Locker schrauben bis klappert, dann wieder 1/2 bis 1 Umdrehung fest. Sollte ziehmlich passen.

lg Gus


Danke Gus für die perfekte Beschreibung :!: und für's spritzen haben wir uns so hässliche verchromte Ventieldeckel zerschnitten 8) 8) 8)

@ami74

man lernt nie aus :lol:

Benutzeravatar
300er440tnt
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1025
Registriert: Samstag 29. Januar 2005, 14:52
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Liezen/Stmk
Kontaktdaten:

Beitragvon 300er440tnt » Montag 20. Juli 2009, 18:23

Samy hat geschrieben:
ami74 hat geschrieben:
bei laufendem motor?
hab ich jetzt auch noch nie gehört...


wieso, kipphebel bei laufenden motor nachstellen is doch easy und wirklich sehr praktisch 8)
mir habens die 2 ventilspzielisten in den gelben autos gezeigt :yeah:
(nein, nicht der öamtc) :lol: :lol:

....wer das wohl war :gruebel:
Bild ...ich gehöre nicht zur breiten Masse, ich fahre breite Masse!

Rexe
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 296
Registriert: Montag 20. Oktober 2008, 21:57
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Schwoich bei Kufstein

Beitragvon Rexe » Montag 20. Juli 2009, 19:34

Hallo Danke für eure Raschen Antworten.
Aber eins noch wie kann ich bei laufendem Motor Ventile einstellen?? :roll: :roll: :shock: :shock:

Kann ich das nicht bei abgeschaltetem Motor auch??

Was ist der Unterschied zwischen den normalen Standard Kippehebel und den mit Rollen??
Vielen Dank
Mfg Rene

Benutzeravatar
daUnga
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1100
Registriert: Freitag 24. Februar 2006, 17:49
Barvermögen: Gesperrt
Bank: Gesperrt
Wohnort: Ried im Innkreis

Beitragvon daUnga » Montag 20. Juli 2009, 19:49

In deinem Blazer sind Rollenkipphebel mit sicherheit unnötig. Den genauen Vorteil möge dir aber bitte jemand anderer erklären.

Du kannst das Ventilspiel bei abgestelltem Motor auch einstellen. (Ich hab sie bei abgestelltem Motor voreingestellt und dann mit laufender Maschine genau eingestellt) Der Vorteil am Einstellen mit laufendem Motor ist, dass du Öldruck hast und die Hydrostössel aufgepumpt sind, dadurch kannst du sie genau einstellen.
Can´t stop Rock´n´Roll

Rexe
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 296
Registriert: Montag 20. Oktober 2008, 21:57
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Schwoich bei Kufstein

Beitragvon Rexe » Montag 20. Juli 2009, 21:39

Und wie merk Ich das sie genau eingestellt sind??

Ach und noch was, muss ich die Ventile bei warmen Motor einstellen oder bei kaltem??
Danke :wink:

Benutzeravatar
ami74
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 2725
Registriert: Freitag 9. März 2007, 11:59
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: TIROL ---> mils

Beitragvon ami74 » Dienstag 21. Juli 2009, 07:06

ich kenne es nur in stehendem zustand wie in der rep.- anleitung beschrieben.
mechaniker wissen es sicher besser :)

Benutzeravatar
gaggi
Muscle Car Driver
Muscle Car Driver
Beiträge: 497
Registriert: Montag 25. August 2008, 21:05
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Ebenweiler / Deutschland
Kontaktdaten:

Beitragvon gaggi » Dienstag 21. Juli 2009, 09:07

Rexe hat geschrieben:Und wie merk Ich das sie genau eingestellt sind??

Ach und noch was, muss ich die Ventile bei warmen Motor einstellen oder bei kaltem??
Danke :wink:


ob warm oder kalt ist sekundär. einstellen so wie gus es schon beschrieben hat: bei laufendem motor die kipphebelschraube lösen, bis das ventil grade so anfängt zu klappern. dann die schraube wieder um ca. 1 umdrehung zudrehen. dabei wird das öl wieder ausm kipphebel gepresst und er wird zusammengedrückt, was ihm die möglichkeit verschafft, sich auch mal bei bedarf wieder auszudehnen. die umdrehung zu sollte aber nich auf einmal erfolgen, das öl muss aus dem hydrostössel auch entweichen können. ich machs immer in 3-4 schritten mit ein paar sekunden pause dazwischen. um eine riesensauerei zu vermeiden nehme ich immer eine karton, den ich so forme, dass er in den kopf reinpasst (zwischen aussenkante kopf und den ventilen einfach reinstecken) und verhindert, dass das öl über die kante in richtung krümmer davonläuft. normalerweise sollte der karton ca 15 cm hoch reichen, damit auch evtl. spritzer über die stösselstangen nicht drüber rausspritzen.
17. Ebenweiler US Car Treffen vom 30.06-02.07.2023 in Ebenweiler - D

Rexe
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 296
Registriert: Montag 20. Oktober 2008, 21:57
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Schwoich bei Kufstein

Beitragvon Rexe » Dienstag 21. Juli 2009, 21:52

Hallo,
Danke Gagi ist eine gute Idee mit dem Karton.

Hab heute wieder den alten Geschweisten Kipphebel eingebaut wollte unbedingt Fahren. :D

Hab die Kipphebel so angezogen das sie noch ein wenig Spielen haben, kurz laufen lassen und nochmal kontroliert. Mir kommt vor so müsste es Passen.
Er hört sich wieder super an, so gut und ruhig lief er noch nie. :P

Bekomme die neuen Kipphebel ende nächster Woche dann werd ich es so wie Ihr es mir beschrieben habt einstellen. ( Bei laufendem Motor) :wink: :wink:

DANKE NOCHMAL!!! :)
Mfg Rene

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste