So, habe mir was ausgedacht, mal schauen, was rauskommt:
Vor dem 2. Weltkrieg hatte Chrysler ein Fahrzeug, welches revolutionär war aber finanziell beinahe in einem Desaster endete.
1.) welches Fahrzeug ist das und ab wann gab es das?
2.) welche Grundidee steckte dahinter - was war anders als früher?
(da gibt es mehrere Antworten)
3.) warum wurde es beinahe ein finanzielles Desaster?
Die Grundüberlegungen von damals sind heute noch gültig und werden angewandt, natürlich heutigen Maßstäben angepasst.
Viel Spaß!
No.211 / Heli
Moderator: superbee
- heli
- Street Machine
- Beiträge: 827
- Registriert: Montag 23. Mai 2005, 21:04
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Kufstein
- mr_traxx
- Pony Driver
- Beiträge: 265
- Registriert: Montag 21. Februar 2005, 17:04
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: GRAZ
hi!
ich glaub das war der chrysler AirFLow 1934
mit seinem ausserordentlichem windschlüpfrigen design
dass glaub ich von wildenten oder so inspiriert war....
1)ab 1934
2)aerodynamik,windschlüpfrig
The Chrysler Airflow was, for its time, radical in design and engineering. One of the first cars to be developed with the aid of a wind tunnel, its streamlined shape was also dictated by the engine location and back seat placement. Until then, engines had been typically situated behind the front wheels, while back seat passengers sat over the rear axle. Chrysler's engineers moved the Airflow's engine 20" ahead, reaching past the front axle, then brought the back seat forward so that passengers were located within the wheelbase for a more comfortable ride. The Airflow also pioneered unit construction by integrating the body's skeleton with a pressed steel frame. Built in both Chrysler and DeSoto derivatives, it made extensive use of Art Deco ornamentation inside and out, as evident in the grille, instrument panel, and seats; indeed, the latter would not have looked out of place in an Art Deco-themed living room.
3) wollt keiner haben wegen dem design
Chrysler's Magnificent Mistake: 1934 Airflow "CU"
greets
mr_traxx
ich glaub das war der chrysler AirFLow 1934
mit seinem ausserordentlichem windschlüpfrigen design
dass glaub ich von wildenten oder so inspiriert war....
1)ab 1934
2)aerodynamik,windschlüpfrig
The Chrysler Airflow was, for its time, radical in design and engineering. One of the first cars to be developed with the aid of a wind tunnel, its streamlined shape was also dictated by the engine location and back seat placement. Until then, engines had been typically situated behind the front wheels, while back seat passengers sat over the rear axle. Chrysler's engineers moved the Airflow's engine 20" ahead, reaching past the front axle, then brought the back seat forward so that passengers were located within the wheelbase for a more comfortable ride. The Airflow also pioneered unit construction by integrating the body's skeleton with a pressed steel frame. Built in both Chrysler and DeSoto derivatives, it made extensive use of Art Deco ornamentation inside and out, as evident in the grille, instrument panel, and seats; indeed, the latter would not have looked out of place in an Art Deco-themed living room.
3) wollt keiner haben wegen dem design
Chrysler's Magnificent Mistake: 1934 Airflow "CU"


greets
mr_traxx
Ich hasse Vegetarier! Sie essen meinem Essen das Essen weg!!!
- heli
- Street Machine
- Beiträge: 827
- Registriert: Montag 23. Mai 2005, 21:04
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Kufstein
Hallo mr_traxx!
Ja, genau richtig! Punkt 1 ganz richtig, Punkt 2 fast richtig gelöst, laß ich aber gelten!!
Ja, es war der Chrysler Airflow. Der Legende nach soll einer der Chefingeniere von Walter P.Chrysler ein Bewunderer von Flugzeugen gewesen sein. Zusammen mit dem Flugpionier Wright baute der den 1.Windkanal und testete verschiedene Modelle. Dabei stellte er fest, wenn er die Modelle verkehrt (also hinten ist vorne) in den Windkanal stellte, hatten sie aerodynamisch weitaus bessere Werte. Diese Erkenntnisse waren im Prinzip Auslöser für den Airflow. (Motor weiter nach vorne, Fahrgastzelle wanderte ebenfalls weiter nach vorne...)
Ein weiterer Punkt ist die Einführung einer Art "selbsttragender Karrosserie" mit einem Rohrgerüst, an dem die einzelnen Bleche verschweißt wurden - äußerst stabil.
Punkt 3 stimmt so nicht, das Design war nicht der Grund.
Aber trotzdem super, vielleicht kommst noch drauf.
Ja, genau richtig! Punkt 1 ganz richtig, Punkt 2 fast richtig gelöst, laß ich aber gelten!!
Ja, es war der Chrysler Airflow. Der Legende nach soll einer der Chefingeniere von Walter P.Chrysler ein Bewunderer von Flugzeugen gewesen sein. Zusammen mit dem Flugpionier Wright baute der den 1.Windkanal und testete verschiedene Modelle. Dabei stellte er fest, wenn er die Modelle verkehrt (also hinten ist vorne) in den Windkanal stellte, hatten sie aerodynamisch weitaus bessere Werte. Diese Erkenntnisse waren im Prinzip Auslöser für den Airflow. (Motor weiter nach vorne, Fahrgastzelle wanderte ebenfalls weiter nach vorne...)
Ein weiterer Punkt ist die Einführung einer Art "selbsttragender Karrosserie" mit einem Rohrgerüst, an dem die einzelnen Bleche verschweißt wurden - äußerst stabil.
Punkt 3 stimmt so nicht, das Design war nicht der Grund.
Aber trotzdem super, vielleicht kommst noch drauf.
- mr_traxx
- Pony Driver
- Beiträge: 265
- Registriert: Montag 21. Februar 2005, 17:04
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: GRAZ
hi
hab noch folgendes gefunden....
It proved to be too innovative and was a sales disaster.
http://www.imperialclub.com/Articles/34CW/
When shown at the 1934 Auto Show, the vehicle was a huge hit. But when introduced to the market nine months later, the Airflow was a disaster. Walter Chrysler said at the time that the vehicle was "behind its time," meaning that if they had introduced it six months earlier, they would have had a hit. (Chrysler's statement was in direct response to some automotive journalists saying the Airflow was so "ahead of its time" that nobody was buying.
soll ich witer suchen??
hab noch folgendes gefunden....
It proved to be too innovative and was a sales disaster.
http://www.imperialclub.com/Articles/34CW/
When shown at the 1934 Auto Show, the vehicle was a huge hit. But when introduced to the market nine months later, the Airflow was a disaster. Walter Chrysler said at the time that the vehicle was "behind its time," meaning that if they had introduced it six months earlier, they would have had a hit. (Chrysler's statement was in direct response to some automotive journalists saying the Airflow was so "ahead of its time" that nobody was buying.
soll ich witer suchen??
Ich hasse Vegetarier! Sie essen meinem Essen das Essen weg!!!
- heli
- Street Machine
- Beiträge: 827
- Registriert: Montag 23. Mai 2005, 21:04
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Kufstein
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste